Ihr bundesweites Partnernetzwerk für ganzheitliche Immobilienprojekte
Mietspiegelrechner
Kostenloses Tool zu den rechtsgültigen Mietspiegeln der Region Hannover
Der Mietspiegelrechner ist jetzt auch für die restlichen 20 Kommunen in der Region Hannover verfügbar! Der rechtsgültige Mietspiegel dient als wichtiges Instrument, um die ortsübliche Vergleichsmiete in der Region zu bestimmen und ein faires Miteinander auf dem angespannten Wohnungsmarkt zu gewährleisten. Er schützt MieterInnen vor überhöhten Forderungen und unterstützt VermieterInnen bei der Preisgestaltung im Zuge von Mieterhöhungen oder Neuvermietungen, indem er Daten zu Wohnungsart, -größe, -ausstattung, -beschaffenheit und -lage zusammenfasst.
Der Mietspiegel, der gemeinsam von verschiedenen Interessengruppen erstellt und von der Region Hannover anerkannt wurde, basiert auf empirischen Erhebungen aus dem Jahr 2021 und wird regelmäßig an die Marktentwicklung angepasst, um Transparenz und Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen.
-> Hier geht es zum Mietspiegelrechner für die Stadt Hannover.

-> Hier SCHUFA-BonitätsCheck zur Weiterleitung an Vermieter bestellen.
Haben Sie Fragen zur Handhabung oder möchten Experten für Ihre Berechnungen beauftragen?
Podcast: Der Mietspiegel Hannover kurz erklärt
Mietspiegelrechner Region Hannover
Basierend auf den qualifizierten Mietspiegeln von 2023
Tool veröffentlicht am
Tool zuletzt aktualisiert am
FAQ
Häufige Fragen zum Mietspiegelrechner (FAQ)
Abdeckung der Landeshauptstadt und aller 20 Umlandkommunen:
Der Mietspiegelrechner umfasst den gesamten geografischen Raum der Region Hannover und basiert auf den einfachen Mietspiegeln von 2023, welche in Zusammenarbeit der 21 Städte und Gemeinden der Region erstellt wurden.
Das Tool ist sowohl für die Landeshauptstadt Hannover als auch für die restlichen 20 Kommunen in der Region Hannover verfügbar.
Zu den vom Mietspiegelrechner abgedeckten Städten und Gemeinden der Region Hannover für die Sie die ortsübliche Vergleichsmiete ermitteln können gehören explizit:
• Barsinghausen
• Burgdorf
• Burgwedel
• Garbsen
• Gehrden
• Hemmingen
• Isernhagen
• Laatzen (Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt)
• Langenhagen (Gebiet mit angespanntem Wohnungsmarkt)
• Lehrte
• Neustadt a. Rbg.
• Pattensen
• Ronnenberg
• Seelze
• Sehnde
• Springe
• Uetze
• Wedemark
• Wennigsen
• Wunstorf
Dieser umfassende Geltungsbereich des Rechners dient dazu, die ortsübliche Vergleichsmiete in der gesamten Region Hannover zu bestimmen und somit Transparenz auf dem Wohnungsmarkt zu gewährleisten.
(Hinweis: Die Landeshauptstadt Hannover, Laatzen und Langenhagen sind Gebiete, für die in der Niedersächsischen Mieterschutzverordnung die Mietpreisbremse und eine Kappungsgrenze von 15 Prozent gelten)
Der Mietspiegel 2023 der Landeshauptstadt Hannover ist ein einfacher Mietspiegel im Sinne von § 558c BGB. Er wurde gemeinsam und einvernehmlich unter Leitung der Region Hannover erstellt und vom Rat der Stadt Hannover anerkannt.
Sein Hauptzweck ist es, Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete in Hannover zu geben. Die ortsübliche Vergleichsmiete wird für Wohnungen vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage ermittelt.
Er dient als eine der gesetzlichen Möglichkeiten (neben der Benennung von drei Vergleichswohnungen, Sachverständigengutachten oder Auskunft aus einer Mietdatenbank) zur Begründung eines Mieterhöhungsverlangens nach § 558a BGB. Er hilft Mietvertragsparteien, sich in einem fairen Interessenausgleich über eine angemessene Miethöhe zu einigen.
Dieser Mietspiegel gilt grundsätzlich für alle vermieteten Wohnungen im Stadtgebiet Hannover. Ausgenommen ist jedoch folgender Wohnraum:
- Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern.
- Wohnungen, deren Miete einer Preisbindung unterliegt (z. B. öffentlich geförderte Wohnungen).
- Wohnungen mit Staffel- (§ 557a BGB) oder Indexmietvereinbarung (§ 557b BGB) während deren Laufzeit.
- Möbliert oder teilmöbliert vermietete Wohnungen (wobei Einbauküchen hiervon ausgenommen sind).
- Wohnungen, bei denen Küche, Toilette oder Bad von anderen Mietparteien mitbenutzt werden.
Die Anwendung erfolgt in mehreren Schritten unter Berücksichtigung der sogenannten Wohnwertmerkmale: Wohnungsgröße, Baualter (als Indikator für Beschaffenheit) und Wohnlage.
- Feststellen der Wohnungsgröße: Maßgeblich ist die Wohnfläche in Quadratmetern, idealerweise berechnet nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV). Die Wohnung wird einer der vier Größenklassen zugeordnet (z. B. 45 bis unter 65 m²).
- Feststellen des Baualters (Beschaffenheit): Maßgeblich ist die Bezugsfertigkeit der Wohnung (oder des Gebäudes). Das Baualter wird in eine der acht definierten Baualtersklassen eingeordnet (z. B. 1961 – 1967).
- Feststellen der Wohnlage: Die Wohnlage spiegelt die Lagequalität des Wohnumfelds wider. Sie wird als „normale“ oder „gute“ Lage klassifiziert. Die genaue Einstufung erfolgt anhand der Wohnlagenkarte (Anlage 1) oder des detaillierten Straßenverzeichnisses.
Die Kombination dieser drei Merkmale führt zum entsprechenden Tabellenfeld, aus dem der Mittelwert und die Mietenspanne in Euro/m² abgelesen werden
Die Einordnung der Wohnung innerhalb der Mietenspanne wird durch die Ausstattungsmerkmale bestimmt.
Es gibt insgesamt 20 relevante Ausstattungsmerkmale, für die maximal 27 Punkte erreicht werden können.
Zwei Punkte werden für Merkmale vergeben, die sich tendenziell stärker auf den Mietpreis auswirken können (z. B. komplett ausgestattete Küche, zusätzliches separates WC, Fußbodenheizung, Balkon/Terrasse mit Mindesttiefe 1m).
Anhand der Gesamtpunktzahl wird die Wohnung in einen spezifischen Quadranten der Mietenspanne eingeordnet:
- 0 bis 9 Punkte: Untere Hälfte der Differenz zwischen Spannenunterwert und Mittelwert.
- 10 bis 12 Punkte: Obere Hälfte der Differenz zwischen Spannenunterwert und Mittelwert.
- 13 bis 15 Punkte: Untere Hälfte der Differenz zwischen Mittelwert und Spannenoberwert.
- 16 bis 27 Punkte: Obere Hälfte der Differenz zwischen Mittelwert und Spannenoberwert.
Der Unterschied liegt in ihrem Anwendungsbereich: Die Mietpreisbremse regelt die Miete bei der Neuvermietung, während die Kappungsgrenze Mieterhöhungen bei bestehenden Mietverhältnissen begrenzt.
|
Regelung
|
Anwendungsbereich
|
Maximal zulässige Miethöhe/Erhöhung
|
Rechtsgrundlage
|
|
Mietpreisbremse
|
Neuvermietung in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt.
|
Die Miete darf die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10 Prozent übersteigen.
|
§ 556d Abs. 1 BGB i. V. m. Niedersächsischer Mieterschutzverordnung
|
|
Kappungsgrenze
|
Mieterhöhungen im Bestand bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete.
|
Die Miete darf sich innerhalb von drei Jahren (Modernisierung ausgenommen) um nicht mehr als 15 Prozent erhöhen.
|
§ 558 Abs. 3 Satz 2 BGB i. V. m. Niedersächsischer Mieterschutzverordnung.
|
Ja, die Landeshauptstadt Hannover ist in der Niedersächsischen Mieterschutzverordnung als Gebiet mit einem angespannten Wohnungsmarkt im Sinne des § 556d Abs. 2 BGB festgelegt. Dies bedeutet, dass bei der Wiedervermietung die zulässige Miete die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10 Prozent übersteigen darf.
Diese Regelung trat in der aktuellen Niedersächsischen Mieterschutzverordnung am 1. Januar 2025 in Kraft und gilt für die Mietpreisbremse befristet bis zum 31. Dezember 2025.
Eine Vermieterin oder ein Vermieter kann die Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Frist seit letzter Erhöhung: Die Miete muss in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert sein (Erhöhungen wegen Modernisierung oder höherer Betriebskosten werden hierbei nicht berücksichtigt).
- Jahresfrist zur Geltendmachung: Das Mieterhöhungsverlangen kann frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden.
Die Höhe der Erhöhung ist durch die abgesenkte Kappungsgrenze beschränkt:
In Hannover (als Gebiet mit besonders gefährdeter Mietwohnraumversorgung) darf sich der verlangte Mietzins innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren nicht um mehr als 15 Prozent erhöht haben (ausgenommen sind Erhöhungen wegen Modernisierung oder höherer Betriebskosten).
Die Mietpreisbremse gilt nicht in Ausnahmefällen, insbesondere wenn:
- die Vormiete der vormietenden Person höher war als die nach § 556d Abs. 1 BGB zulässige Miete.
- die Wohnung nach dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt und vermietet wurde.
- es sich um die erste Vermietung nach umfassender Modernisierung handelt.
Wichtig: Stützt sich der Vermieter auf eine dieser Ausnahmen, ist er verpflichtet, dem Mieter vor dessen Abgabe der Vertragserklärung unaufgefordert Auskunft über die maßgeblichen Tatsachen (z. B. Höhe der Vormiete oder durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen) in Textform zu erteilen.
Kontaktieren Sie jetzt die Sachverständige und Autorin dieses Tools
Hinweis
Disclaimer zu den Tools
Unsere Tools und Rechner wurden nach bestem Wissen und Gewissen entwickelt. Dabei stützen wir uns auf sachverständige Quellen, die wir als zuverlässig und aktuell erachten. Bitte beachten Sie, dass diese Hilfsmittel lediglich der ersten Orientierung dienen und eine professionelle Beratung nicht ersetzen.
Sollten Sie Fehler entdecken oder über aktuellere Daten und zuverlässigere Quellen verfügen, freuen wir uns sehr über Ihre Rückmeldung. Nutzen Sie hierfür gerne den Kontakt-Button. Ihre Hinweise helfen uns, die Qualität unserer Angebote stetig zu verbessern und unseren Nutzern einen echten Mehrwert zu bieten.
-> Hier SCHUFA-BonitätsCheck zur Weiterleitung an Vermieter bestellen.
Haben Sie Fragen zur Handhabung oder möchten Experten für Ihre Berechnungen beauftragen?
Immer auf dem Laufenden
Aktuelles zur Immobilienbranche
Wir liefern relevante Informationen rund um das Thema Immobilien und bieten spannende Einblicke in dem komplexen Immobilienmarkt.
Weitere Neuigkeiten und informative Artikel finden Sie im Blog.
20.11.2025
Solide Kapitalanlage in Hermannsburg! Voll vermietetes Wohn- und Geschäftshaus.
Gepflegtes Wohn- und Geschäftshaus mit traditionellem Charme. Dieses gepflegte Wohn- und Geschäftshaus auf einem 964 m² großen Eigentumsgrundstück in zentraler Lage des beliebten Ortes Hermannsburg überzeugt durch seine Vollvermietung und den attraktiven Fakotr. Durch weiteres vorhandenes Mietsteigerungspotential lässt sich die Rentabilität sogar noch weiter optimieren. Dadurch eignet es sich hervorragend für Kapitalanleger. Die markante Klinker- …
14.11.2025
Alsternahes Wohnen mit Garten – großzügige 3,5-Zimmer-Wohnung in Eilbek
Willkommen in Ihrem neuen Zuhause in Hamburg Eilbek! Diese stilvolle Hochparterre-Wohnung aus dem Jahr 1953 vereint klassisches Flair mit modernem Komfort. Mit einer großzügigen Wohnfläche von ca. 109,78 m² bietet die Wohnung ausreichend Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Immobilie besticht durch ihre hochwertige Ausstattung und ihren gepflegten Zustand. Sie umfasst 3 einladende Zimmer, darunter ein …
13.11.2025
Luxus-Penthouse in Berlin-Wilmersdorf – Eleganz & Design im perfekten Einklang – provisionsfrei
Entdecken Sie eine Immobilie, die höchsten Wohnkomfort mit praktischen Annehmlichkeiten vereint. Durch die Erreichbarkeit beider Etage mit einem Fahrstuhl bietet dieses Zuhause einen nahezu barrierefreien Zugang und zeichnet sich durch eine Vielzahl von besonderen Ausstattungsmerkmalen aus. Jene bieten neben höchster Funktionalität durch die ferngesteuerten technischen Anlagen und Außenjalousien auch puren Luxus. Genießen Sie entspannte Abende …
12.11.2025
Sternschanze pur: Vermietete 3-Zimmer-Wohnung mit Perspektive für Eigennutzung
Willkommen in Ihrem neuen Zuhause in Hamburg! Diese moderne Etagenwohnung aus dem Baujahr 1992 bietet auf ca. 65 m² Wohnfläche einen gehobenen Wohnkomfort. Sie befindet sich in einem teilweise unterkellerten Gebäude, das sich über fünf Etagen erstreckt. Speziell im Jahr 2017 wurde die Wohnung umfassend modernisiert, was sich in zahlreichen hochwertigen Details widerspiegelt. Mit insgesamt …
12.11.2025
Großzügiges Baugrundstück in einer begehrten Wohnlage Hamburgs
Zum Verkauf steht ein großzügiges Baugrundstück in einer begehrten Wohnlage von Hamburg, ideal für anspruchsvolle Bauvorhaben. Mit einer Grundstücksgröße von ca. 1.251 m2 bietet sich hier eine exzellente Gelegenheit für die Errichtung von Einzel- oder Doppelhäusern. Die sofortige Verfügbarkeit ermöglicht einen schnellen Start Ihres Bauprojekts. Das Grundstück verfügt über eine Grundflächenzahl (GRZ) von ca. 0,5 …